Das Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen (MuK Hessen) hat die zentrale Aufgabe der Planung, Organisation und Durchführung medienpädagogischer Veranstaltungen mit dem Ziel umfassender Medienbildung. Dabei geht es vorrangig um das Verhältnis des Menschen zu sich und seinen digitalen Geräten. Die Reflexion der eigenen Medienbiografie und das Kennlernen und Erweitern der eigenen Kompetenzen im Umgang mit sich selbst, den Medien und den anderen Menschen steht dabei im Vordergrund.

 

Folgend sind eine Auswahl an aktuellen Projekten und Koopationspartnern aufgelistet:

 

Digitaler Familientalk 2025

Nach der Sommerpause geht es spannend weiter.

 

Hier gibt es viele spannende und aktuelle Themenabende für Eltern, Erziehende und alle Familienmitglieder.

Unter dem folgenden Link können sie teilnehmen: https://eu02web.zoom-x.de/j/66288708418

Kostenfrei, ohne Voranmeldung und ganz bequem von zu Hause!

 

Wie begleite ich meine Kinder in der medialen Welt? Der Digitale Familientalk bietet Ihnen kompetente Unterstützung bei allen Fragen rund um die Medienerziehung Ihrer Kinder. Der Digitale Familientalk beantwortet seit über 4 Jahren Fragen rund um die Medienerziehung im Familienalltag. In dem bewährten Online-Format tauschen Sie sich mit anderen Eltern aus und erhalten wertvolle Impulse von Experten, direkt und unkompliziert an Ihrem Bildschirm. Erfahren Sie mehr über aktuelle Trends, teilen Sie Erfahrungen und finden Sie praktische Lösungen für Ihre Familie – (fast) immer donnerstags um 19:00 Uhr. Alle Termine finden Sie hier 

Donnerstag 06.11.2025 19.00-20.30 Uhr 

Social Media ist mein Alltag – Wie sich Jugendliche in Netzwerken  wieder – und neu erfinden

Am heutigen Abend erhalten Eltern wertvolle Einblicke in den Medienalltag von Kindern und Jugendlichen, mit Hilfe der Expertise eines Referenten, der gleichzeitig auf der Seite der Erziehenden und der Lehrer steht. Was Heranwachsende online suchen, welche Inhalte sie in sozialen Netzwerken finden und welche Auswirkungen dies auf sie hat, wird an Praxisbeispielen aus der Bubble Jugendlicher dargestellt. Der interaktive Vortrag beleuchtet Risiken und Wirkmechanismen im digitalen Alltag und gibt Eltern wertvolle Tipps und Anregungen, wie sie ihre Kinder optimal in der digitalen Welt begleiten können.

Referent: Ulli Walther, Lehrer an einem Gymnasium an der Bergstraße und Jugendmedienschutzberater, bietet Fortbildungen zum Thema Kinder- und Jugendmedienschutz für die hessische Lehrkräfteakademie an und referiert in diesem Bereich auch für Eltern und Erziehende.

 

 

KI & Empathie: Echte Verbindung im digitalen Zeitalter oder die Frage, was hast du, was der Chatbot nicht hat?!

Chatbots werden immer menschlicher und Jugendliche entwickeln zunehmend emotionale Bindungen zu KI-Systemen – doch was bedeutet das für den pädagogischen Alltag? Unser Praxistag widmet sich genau dieser Herausforderung, um die Kompetenzen in Zeiten von KI für die Mädchen*arbeit zu stärken. In zwei Workshoprunden sensibilisieren wir für parasoziale Beziehungen zu Chatbots, reflektieren die eigene Me- diennutzung und entwickeln konkrete Strategien, wie wir authentische zwischenmenschliche Verbindungen als wichtiges Gegengewicht zum digitalen Alltag fördern können. Dabei geht es vor allem um die Frage nach der Beziehung zu mir selbst als Mensch und im Netzwerk untereinander. Letztlich geht es um die persön- liche wie pädagogische Haltung. Das sorgt für mehr Handlungssicherheit in der praktischen Arbeit – denn echte Empathie zwischen Menschen bleibt unersetzbar! 

Sensibilisierung für das Thema Reflexion der eigenen Mediennutzung Stärkung der pädagogischen Kompetenz Handlungssicherheit in der Praxis.

 

Am 26. November 9:30 –16:00 Uhr in Darmstadt 

Programm Praxistag
mmb_praxistag_25.pdf
PDF-Dokument [4.3 MB]

„Digital im Alter“

Das Di@-Lotsen-Projekt wächst auf 70 Stützpunkte 

 

Die Hessische Landesregierung hat 11 neue Stützpunkte für „Digital im Alter" ausgewählt. 

Nach über 5 Projektjahren sind inzwischen über 600 Di@-Lotsinnen und Di@-Lotsenen geschult, um hessenweit digitale Seniorenberatungen anzubieten.

Auf einer Landkarte sind alle 70 Stützpunkte und Ansprechpartner auf der Seite der Staatskanzlei einzusehen.

https://staatskanzlei.hessen.de/unsere-themen/demografie/di-lotsen/di-lotsen-stuetzpunkte?displayFirst=map_first

Es ist bemerkenswert, wie das Netzwerk für digitale Seniorenangebote in Hessen immer enger wird.

Neben der Schulung interessierter Ehrenamtlicher zu Di@-Lotsinnen und -Lotsen fördert die Landesregierung die technische Ausstattung vor Ort, etwa mit Tablets, Smartphones und Smartwatches.

Die Di@-Lotsen werden unterstützt vom Chef der Hessischen Staatskanzlei Benedikt Kuhn und auch Digitalministerin Christina Sinemus und Familienministerin Diana Stolz finden das Projekt für Hessische Seniorinnen und Senioren wichtig. Das Hessische Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege übernimmt mit dem MuK Hessen zusammen die Di@-Lotsen-Schulung.

 

Das MuK ist Partner der FamilienApp Hessen

 

Die FamilienApp Hessen ist eine digitale Initiative der hessischen Landesregierung zur Unterstützung von Familien im Bundesland Hessen.

Alle Familien mit Hauptwohnsitz in Hessen und mindestens einem Kind unter 18 Jahren können sich registrieren und von den vielen Vorteilen profitieren. Die App ist in allen gängigen App Stores vertreten, kostenlos und einkommensunabhängig.

 

Die App umfasst folgende Leistungen

Unfallversicherungsschutz: Kostenlose Unfallversicherung für ihre Kinder ab der Geburt bis zum Ende der Grundschulzeit. Dies gilt auch für den betreuenden, nicht berufstätigen Elternteil bis zum 3. Lebensjahr des Kindes.

Vergünstigungen: Etwa 220 Partnerunternehmen gewähren vielfältige Vergünstigungen insbesondere aus den Bereichen Spiel, Spaß, Sport und kulturelles Erleben.

Ratgeber und Information: Interessantes und Aktuelles u.a. mit den Medientipps von MuK Hessen und vielen weiteren Informationen für ein gutes Miteinander der Generationen und das Familienleben.

 

Weitere Details und aktuelle Informationen sind auf der Homepage der FamilienApp Hessen zu finden: www.familienapp.hessen.de

Meldestelle HessenGegenHetze

 

Sie möchten Hate Speech im Netz oder extremistische Aktivitäten melden? Nutzen Sie hierzu unser Meldeformular. Auf unserer Seite finden Sie zudem Infos und Antworten auf Fragen rund um unsere Arbeit.

 

 

 

Die Beratungsstelle Jugend und Medien Hessen ist zentrale Anlaufstelle für Eltern, Lehrkräfte, pädagogisches Personal, Kinder und Jugendliche sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger bei Fragen rund um das Thema kompetente Mediennutzung. Sie bietet Unterstützung zum pädagogischen Jugendmedienschutz und Medienbildung an und informiert auch über aktuelle mediale Phänomene und Themen.

Hilfestellung und Beratung bietet die Beratungsstelle für

  • Eltern, u.a. zum kindgerechten Umgang mit Medien und bei konkreter Betroffenheit von Cybermobbing oder Mediensucht.
  • Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, wie sie im Unterricht Jugendmedienschutzthemen - bspw. Cybermobbing - präventiv thematisieren können, welche unterstützenden Angebote in der Elternarbeit dazu bestehen und welche Fortbildungen seitens des Landes und der Kooperationspartner angeboten werden.
  • Kinder und Jugendliche wie sie mögliche Risiken und Gefahren (Fake News, Hate Speech, Cybermobbing, Cybergrooming, etc.) im Netz erkennen und sich davor schützen können. 

Die Beratungsstelle kann sowohl über die Service-Hotline +49 611 368 6300 montags bis freitags von 10-12h, dienstags bis donnerstags von 14-16h und alternativ über das Kontaktformular unter Beratungsstelle Jugend und Medien Hessen | Digitale Schule Hessen angefragt werden.

 

 

Kompetenz-Medien-Training (KoMeT) 

KoMeT ist eine ambulante, gruppenpädagogische Maßnahme für in Zusammenhang mit der Mediennutzung strafrechtlich in Erscheinung getretene Jugendliche und Heranwachsende.
Eine Teilnahme ist aufgrund einer richterlichen Weisung gem. §10 JGG möglich sowie im Rahmen eines Diversionsverfahrens gem. §§45,47 JGG. 

Für die Umsetzung von KoMearbeiten das MuK Hessen, die Jugendgerichtshilfe der Wissenschaftsstadt Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg, Kinder- und Jugendarbeit e.V. Darmstadt, die Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg und die Staatsanwaltschaft Darmstadt eng zusammen. 

 

Neuer Film für die Grundschule zum Thema: Cybergrooming

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir arbeiten häufig mit der Software "Comic-Life" und hier könnt ihr euch eine Bedienungsanleitung herunterladen, durch die unser Mukelchen führt.

How-To ComicLife.pdf
PDF-Dokument [54.4 MB]

Erklärfilme & Tutorials

 

Die Abenteuer von Muki und Hessi

 

Erklärfilme im Medienbildungsbereich für Kinder im Grundschulalter.

Muki und Hessi erleben zusammen kleine Abenteuer in denen es im weitesten Sinne um Mediennutzung und die damit verbundenen Themen und Probleme geht. Computer und Spielesucht, Datenschutz, Altersfreigaben für Serien, Filme und Spiele, Fakenews und Mobbing sind Themen die auch bei Grundschülern schon eine Rolle spielen. Viele Kinder in der dritten Klasse besitzen ein eigenes Handy und haben teilweise freien Zugang ins Internet. Hier ist dringend Unterstützung und Medienbildung nötig. Die Filme eignen sich sehr gut als Einstieg in das jeweilige Thema. Die Reihe Muki und Hessi ist in Kooperation mit Mitsch Schulz entstanden, der seit über dreißig Jahren Medienprojekte anbietet und aktuell u.A. an vielen Grundschulen Medientage in den 3.und 4. Klassen durchführt.

 

 

Erklärfilme im Medienbildungsbereich für Kinder und Jugendliche ab der 5.Klasse

 

„In einer Minute erklärt“ heißt die Erklärfilmreihe für Kinder und Jugendliche, die als Einstieg in verschiedene Medienthemen für den Schulunterricht ab der 5. Klasse entwickelt wurden. Auch hier werden Themen wie Handystrahlung, persönliche Daten und Datenschutz, Fakenews oder Nachrichtenkompetenz behandelt. Die Erklärfilmreihe „In einer Minute erklärt“ ist in Kooperation mit Mitsch Schulz entstanden.

 

Druckversion | Sitemap
© Institut für Medienpädagogik u. Kommunikation, Hessen e. V.

Impressum/DSGVO